sonderbar und anderswo

Podcast über die Vielfalt der Normalität in der Schule und überall
Über unseren Podcast
In unserem Podcast ‚sonderbar und anderswo‘ gehen wir der Frage nach, Was ist eigentlich normal.
Wir beschäftigen uns mit Themen wie Stress, Schulalltag, ADHS, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) und Entwicklungszonen sowie Menschen in ihrem Wesen und ihrer Persönlichkeit. Dabei kombinieren wir fundierte Recherche, persönliche Erfahrungen und auch mal Interviews mit Expert:innen.
Unser Ziel ist es, Vorurteile abzubauen und zum Nachdenken anzuregen. Wir hinterfragen gesellschaftliche Normen, beleuchten unterschiedliche Lebensrealitäten und laden dich ein, die Welt aus neuen Blickwinkeln zu entdecken. Perfekt für alle, die neugierig auf die Vielfalt des Lebens sind.


Wer wir sind
Wir sind zwei langjährige Freundinnen. Gemeinsam sind wir gerne in der Natur, machen Sport und bewegen uns viel. Aber jedes Treffen wird immer durch ganz viele Gespräche begleitet, die mal mehr oder weniger ernst sind. Wir reden und philosophieren gerne über Gott und die Welt und insbesondere auch über unsere persönlichen Erfahrungen im Berufsleben und im Alltag.
Nun möchten wir euch gerne daran teilhaben lassen.
Silvia ist eine leidenschaftliche Kinesiologin, Personal Fitness Trainerin mit umfassendem Wissen im Bereich Ernährung, die ihre Liebe zur Natur in jede Episode einbringt. Sie hat den Podcast gestartet, um Menschen zu inspirieren, ihren eigenen Weg zu gehen.

Martina arbeitet als schulische Heilpädagogin an einer öffentlichen Schule. Durch viele Jahren an unterschiedlichen Stufen und Schulsystemen hat sie viele Erfahrungen mit Kindern, Eltern und Lehrpersonen gesammelt. Den Menschen so zu nehmen wie er ist, ist eine Grundhaltung von Martina.

Podcast Episoden
Episode 1: Normalität im Check
Wir beschäftigen uns mit der Frage, wer und welches Verhalten heute als „normal“ zählt. Sind denn wir normal und möchten wir das überhaupt sein?
Eine abschliessende Antwort dazu haben wir nicht – jedoch scheint viel mit der Haltung des Betrachter zusammenzuhängen.
Episode 2: Verhaltensauffällig - na und!
Verhaltensschwierigkeiten in der Schule ist ein aktuelles Thema, welches immer wieder in den Medien thematisiert wird. Welche Erfahrungen haben wir damit gemacht und wie gehen wir damit um? Im Zentrum steht die Frage, ob ein auffälliges Verhalten nur in der Schule stattfindet oder vielleicht begegnet auch Silvia diesem Thema ab und zu im Fitnessstudio und in ihrer Praxis?
Episode 3: Bauer oder Jäger?
In dieser Episode sprechen wir über ADHS und wie wir dieser Diagnose im Alltag begegnen. Wir geben einen Überblick, was ADHS ist und wie es sich auf einen (Schul-) Alltag auswirken kann. Neben den auftretenden Schwierigkeiten benennen wir auch die positiven Eigenschaften, die ein ADHS mit sich bringen kann. Silvia gibt dazu einen Einblick in die Frühkindlichen Reflexe und energetische Verbindungen.
Episode 4: Warum sollen wir uns bewegen?
Episode 5: Lernen - oh nein!
Wir sprechen in dieser Folge über das Thema Lernen.
Lernen begleitet uns ein Leben lang. Wie kann es sein, dass gewisse Menschen scheinbar mühelos lernen und für andere ist es ein grosses Kampf. Silvia spricht über mögliche Ursachen oder wie man mit der Kinesiologie das Lernen unterstützen kann. Martina erwähnt, wie man diese Thematik in der Schule angeht.
Episode 6: Reizüberflutung oder Usain Bolt im Kopf.
Episode 7: Exekutive Funktionen: unsere Kapitänin
Die exekutiven Funktionen können das Verhalten, das Denken, die Emotionen und die Aufmerksamkeit zielorientiert, willentlich und situationsangepasst steuern. Wie können wir die Entwicklung unterstützen?
Episode 8: Frühkindliche Reflexe - das grosse Theater
Silvia beschreibt die frühkindlichen Reflexe als ein Theaterspiel – die Reflexe treten nacheinander auf und jeder hat seine eigene Aufgabe. Die frühkindlichen Reflexe sind dann von Bedeutung, wenn sie nicht aufgelöst werden. Dann können sie die Entwicklung und das Lernen von Kindern beeinflussen.
Episode 9: Resilienz - Harry Potter als Vorbild
Wir sprechen in dieser Episode über das Thema Resilienz. Resilienz wird kurz als unsere seelische Widerstandskraft bezeichnet. Dabei ist Resilienz kein statisches Persönlichkeitsmerkmal, sondern ein dynamischer Prozess der Anpassung. Wie man diesen Prozess begleiten und unterstützen kann, besprechen wir in dieser Folge.
Eine sichere Bindung / Beziehung, bewusste Zielsetzungen, die Selbstwirksamkeit sowie Sozialkompetenzen sind grundlegend wichtig für Resilienz.
Episode 10: Stress - Die 90er waren entspannter
In dieser Folge sprechen Silvia und Martina über das Thema Stress.
Dabei besprechen wir zuerst, was Stress überhaupt ist. Silvia erklärt dazu das Stressmodel von Hans Selye, dazu gehören drei Phasen der Stressreaktionen: Alarmreaktion, Resistenz und Erschöpfung.
Martina erzählt von der Stressstudie von Pro Juventute und vergleicht das Stresslevel von heute zu den 90er. War es damals wirklich viel schöner 😉
Diese Folge erscheint am Freitag, 2. Mai 2025